Der Spezialunterricht
Kurzinterventionen, Abklärungen und Therapie erfolgen mit Zustimmung der Eltern und der Regellehrperson. Die Anmeldung erfolgt über die Regellehrperson, die Erziehungsberatung oder den Schularzt.
Die IF-Lehrperson ist zuständig für
Art des Unterrichts
Die Logopädin ist zuständig für:
Für weitere Informationen: www.logopaedie.ch www.mr-gl.ch
Für die Entwicklung des Menschen sind Wahrnehmung und Bewegung von zentraler Bedeutung. Kinder und Jugendliche mit psychomotorischen Schwierigkeiten haben Mühe, sich in angemessenen Bewegungen und Handlungen auszudrücken, ihre Umwelt adäquat wahrzunehmen und Beziehungen einzugehen. Sie sind in ihren Entwicklungs-, Ausdrucks-, und Lernmöglichkeiten eingeschränkt (zeigt sich in vielfältigen, unterschiedlichen Erscheinungsbildern: Unruhe, Ungeschicklichkeit, Gehemmtheit, kleinkindliches oder aggressives Verhalten, Ängstlichkeit …).
Aufgabengebiet und Zielsetzung
· Intellektuell ausserordentlich begabte Kinder und Jugendliche, die erfolgreich abgeklärt sind, in altersgerechten Gruppen betreuen
· Persönliche Interessen=Stärken feststellen und in anspruchsvollen Einzel- oder Teamprojekten gezielt fördern und weiterentwickeln
· Dokumentierte Ergebnisse sowohl vor öffentlichem Publikum als auch in der Klasse präsentieren
· Selbst organisiertes Lernen trainieren und vertiefen
· Eltern und Lehrpersonen beraten und unterstützen
Arbeitsweise
Der Förderunterricht kann in Einzellektionen im Schulhaus des Schülers oder der Schülerin stattfinden (Pull-In) oder im Gruppenunterricht (3-6 Schülerinnen/Schüler) in einem Schulhaus durchgeführt werden (Pull-Out).